Netzwerk für Bildung, Spielen und Gestalten
Datenschutz Hinweis: wenn Sie dieses Video abspielen lassen, wird es von Youtube abgerufen. Sie anerkennen damit die Google Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Finalist des Deutschen Kita-Preises 2021
Unser lokales Bündnis für frühe Bildung gehörte zu den Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2021. Die Dieter-Kaltenbach-Stiftung und ihre Netzwerkpartner/innen freuen sich bei so einem bedeutenden Wettbewerb dabei gewesen zu sein und es bis in die Endrunde geschafft zu haben.
Was ist das Netzwerk für Bildung, Spielen und Gestalten?
Das "Netzwerk für Bildung, Spielen und Gestalten" wird von der Dieter-Kaltebach-Stiftung und ihren Bündnispartnern getragen.
Die Kooperation mit der VHS Lörrach begann 1978 mit dem Ziel der Erwachsenenbildung im gestalterischen Bereich. In den 90ern wurde die Zielgruppe um Kinder und Jugendliche erweitert. Heute erreicht das Bündnis jährlich in fast 300 Kursen mehr als 2500 Teilnehmenden. Davon sind ca. 200 Kinderkurse, mit denen wir jährlich mehr als 2000 Kinder ab 4 Jahren erreichen. Zusammen mit der Lebenshilfe Lörrach wird ein Teil der Kinderkurse inklusiv angeboten.
Darüber hinaus vernetzt sich die Dieter-Kaltenbach-Stiftung bedarfsorientiert mit verschiedenen Akteuren aus ihrem Sozialraum: u.a. engagierte Bürger und Eltern, die Mathilde-Planck-Schule, die Fridolinschule, die Musikschule, die benachbarte Waldorfschule, vergleichbare Institutionen in der Region, Vereine und Institutionen aus dem Quartier (wie der Naturentdeckergarten) sowie große regionale Unternehmen.
Was sind die Ziele unseres Netzwerkes?
Unser Netzwerk schafft einen Raum der Entfaltung, des Austausches und des Miteinanders für alle Bewohner*innen. Wir unterstützten und fördern die Persönlichkeitsentwicklung vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Dies erfolgt durch das Ausprobieren und Erlernen von handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten, durch den Umgang mit Tieren und dem Leben mit der Natur.
Dabei ist es uns wichtig, dass wir einkommensunabhängige Angebote schaffen und diese allen Bewohnern*innen jeglicher Herkunft und Religion offenstehen. Durch Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigung fördern wir Toleranz und Rücksichtnahme in einer wertschätzenden Atmosphäre.