Fit für Schule (Pädagogisches Timeout-Modell Sek I)
Das Fit für Schule Projekt
Fit für Schule ist ein pädagogisches „Timeout- Modell“ und richtet sich an Mädchen und Jungen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7 -10), mit verschiedensten Problemlagen, die an ihrer Schule trotz dokumentierter Präventions- und Interventionsmaßnahmen nicht mehr am Unterricht teilnehmen und sich der Schulpflicht entziehen.
Fit für Schule könnte auch Fit für das Leben heißen, weil das Lernen das Leben betrifft und nicht auf den Lernort Schule beschränkt betrachtet werden kann.
Schulmüde Jugendliche sollen in diesem Modell die Gelegenheit bekommen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu entwickeln. Sie bekommen die Chance sich als junge Menschen, mit allen Hindernissen, welche die Pubertät mit sich bringt, wahrzunehmen und können erfahren, damit klar zu kommen.
Die Grundlage für das Gelingen ist die Akzeptanz des/der Einzelnen sowie eine individuelle, ganzheitliche Betrachtungsweise.
Die Jugendlichen können sich ausprobieren, Grenzen austesten, Ressourcen entdecken und sich durch Erfolgserlebnisse neu kennenlernen.
Zielsetzung
Ziel dieser Maßnahme ist, nach einer durchschnittlichen Verweildauer von drei bis sechs Monaten entweder eine Rückführung in die Stammschule oder in eine andere Schule der gleichen Schulart. Im Fokus dieser Zielsetzung steht die Stabilisierung der Jugendlichen. Absente, schulmüde Schüler*innen sollen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Hintergrundgeschichte wieder an schulische Bildung herangeführt und in das schulische System reintegriert werden.
Rahmenbedingungen
Die Gruppengröße beträgt in der Regel 10- 12 Schüler*innen und der Unterrichtsplan ist auf fünf Wochentage mit teilweisem Nachmittagsunterricht- oder praktischen Nachmittagsangeboten angelegt.
Wichtige Methoden, welche uns im Arbeitsalltag begleiten
Die drei Phasen
Die Schüler*innen durchlaufen in der Regel drei Phasen, bis eine Rückführung in das schulische System bevorsteht.
„Stärken, lernen, (weiter) entwickeln.“
Praktische Angebote
- Gemeinsames Kochen
- Künstlerisch- kreative Angebote
- Angebote rund um unsere Holz- und Metallwerkstatt
- Im Sommer: grünes Klassenzimmer
Räumlichkeiten
Für die schulischen- und außerunterrichtlichen Angebote und Aktivitäten nutzen wir folgende Räumlichkeiten auf dem Gelände der Dieter- Kaltenbach- Stiftung.
- Eigener Klassen- und Gruppenraum
- Küche
- Holz- und Metallwerkstatt
- Außengelände
- Beratungsbüro der Sozailarbeit
Eindrücke
Kooperationspartner:
- Staatliches Schulamt Lörrach
- Fachbereich Jugend & Familie des Landkreises Lörrach
- Albert- Schweitzer- Gemeinschaftsschule Lörrach
- SBBZ L Pestalozzischule Lörrach
Kontakt
Weiterführende Links:
Weitere Informationen sowie die notwendigen Unterlagen für eine Aufnahme finden Sie auf der Homepage des Schulamts Lörrach
http://schulamt-loerrach.de/,Lde/Startseite/Themen/Umgang+mit+Schulabsentismus