Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das erste Halbjahr mit interessanten Seminaren liegt hinter uns und es warten noch spannende Themen nach den Sommerferien. Wer Interesse hat noch in diesem Jahr an einem Seminar aus unserem pädagogischen Fortbildungsprogramm teilzunehmen, kann sich jetzt noch einen Platz sichern!
Vom 25. September bis 12. Dezember findet der Zertifikatskurs zur Insoweit erfahrenen Fachkraft (IeF) statt. In vier Modulen mit jeweils zwei Tagen pro Monat vermittelt Ihnen Markus Wegenke das umfassende Fachwissen. Es sind noch einige Plätze frei! Melden Sie sich bitte gerne bis zum 9. September direkt online an und lassen Sie sich zur Kinderschutzfachkraft zertifizieren. Eine detaillierte Beschreibung zu diesem Kurs und den kommenden Seminaren finden Sie in unserem Programmflyer 2024.
Wir freuen uns, Sie bei einem pädagogischen Seminar in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Für nähere Informationen und zur Anmeldung gehen Sie bitte direkt auf unsere Webseite unter Pädagogische Seminare. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die organisatorische Fachbereichsleiterin Vernie Werb, v.werb_at_kaltenbach-stiftung.de, 07621-89420.
Je Mittwoch & Donnerstag, 25. September bis 12. Dezember 2024, 9:00-16:00 Uhr
Referent: Markus Wegenke, Kosten: 1320 € (inkl. Verpflegung)
Seit dem Jahr 2005 kennt das Kinder- und Jugendhilferecht die Funktion der Insoweit erfahrenen Fachkraft (IeF). Sie steht für einen Qualitätsstandard im Kinderschutz. Die Aufgaben der IeF sind vielfältig: Strukturierung von Beratungsprozessen, Fallreflexionen und Informieren über Hilfsangebote etc. Mehr Infos
Mittwoch, 23. Oktober 2024, 9:00-16:30 Uhr
Referentin: Christina Heilig, Kosten: 170 € (inkl. Verpflegung)
Jede Begegnung mit Kindern ist Kommunikation, ob verbal oder non-verbal. Die Qualität der Beziehung zu Kindern ist maßgeblich von der Art unserer Kommunikation geprägt. Die Art und Weise wie wir kommunizieren, wie wir sie ansehen, wie wir miteinander sprechen, ja sogar was wir fühlen und denken, prägt nicht nur unsere Beziehung, sondern auch wesentlich das Selbstbild und das Selbstgefühl des Kindes. Wie können wir mit Kindern eine echte Verbindung herstellen, um zu erfahren, was von uns gebraucht wird?Wie können wir Kinder unterstützen, sich gefühlt zu fühlen und damit sich selbst besser in Kontakt zu stehen? Mehr Infos
Montag 4. und Montag, 18. November 2024, je 9:00 -12.30 Uhr
Referentin: Bettina Droews, Kosten: 185 € (inkl. Getränke und Snacks)
Möchten Sie Antworten bekommen auf Fragen wie zum Beispiel: „Warum schreit und tobt er jetzt aus dem Nichts heraus und wirft das Spielzeug herum?“ oder „Weshalb muss sie ständig dazwischen reden und hält sich nicht an die Regeln?“, „Ständig muss ich jede Kleinigkeit nochmals wiederholen – macht er das mit Absicht?“ Was bedeutet dieses Verhalten und wodurch wird es ausgelöst? Wie kann ich das Kind unterstützen und Anzeichen besser erkennen? Was kann ich tun, damit es gar nicht erst zu herausfordernden und auffälligen Verhaltensweisen kommt? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Antworten auf diese Fragen finden sowie wichtige Wahrnehmungsbesonderheiten und Reaktionsstile anhand von Praxisbeispielen entschlüsseln. Mehr Infos