Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das 1. Halbjahr des diesjährigen Seminarprogramms liegt hinter uns und für das kommende Halbjahr haben sich bereits viele Interessierte für die pädagogischen Seminare angemeldet! Es sind dennoch Plätze frei! Schauen Sie gerne in unser Seminarflyer 2025 und melden Sie sich bei Interesse gleich für ein Seminar aus unserem pädagogischen Fortbildungsprogramm an!
Für das Seminar "Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrung begleiten"am Mittwoch, 02. Juli sind ebenfalls noch einige Plätze frei! Dieses richtet sich an alle Pädagog*innen, Fachkräfte in der offenen Jugendarbeit wie in der Schulsozialarbeit und der Schulkindbetreuung.
Nach den Sommerferien geht es aktiv weiter mit dem Seminar "Erlebnispädagogik - Erleben und Lernen" am 24. September.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Programmflyer 2025 oder auf unserer Website unter Pädagogische Seminare. Melden Sie sich bitte direkt auf unserer Webseite an! Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an die organisatorische Fachbereichsleiterin Vernie Werb, v.werb_at_kaltenbach-stiftung.de oder per Telefon unter 07621-89420.
Mittwoch, 02. Juli, 9:30 -16.00 Uhr
Referentin: Ulrike Kreis, Kosten: 200 € (inkl. Getränke, Snacks und veget. Mittagessen)
Die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrung stellen Pädagogen und Pädagoginnen in der Schule und in der offenen Jugendarbeit oft vor besondere Herausforderungen. Dabei hilft ein vertieftes Verständnis für die Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen und deren Familien. Von den Kindern und Jugendlichen wird oft erwartet, dass sie sich in ihrer neuen Umgebung rasch zurechtfinden, sprachlich wie auch kulturell. Die Erfahrungen, die sie mitbringen, finden häufig kaum Raum. Mehr Infos
Mittwoch, 24. September, 9:00 -15.00 Uhr
Referent: Michel Gaede, Kosten: 190 € (inkl. Getränke, Snacks und veget. Mittagessen)
Nach einer theoretischen Einführung in die Erlebnispädagogik werden praktische Ansätze erprobt: Erfrischende Aktivitäten in und mit der Natur, die mit wenig Material umzusetzen sind, werden als Teilnehmer/-in erlebt - kreativ, sportlich, besinnlich und teilweise außerhalb der Komfortzone. Mehr Infos
Mittwoch, 15. Oktober, 9:00 - 16:00 Uhr
Referentin: Carolin Cordier, Kosten: : 220 € (inkl. Getränke, Snacks und veget. Mittagessen)
Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil des Zusammenlebens und treten auch in Kitas (Kindertagesstätten) regelmäßig auf. Die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen, ist daher von großer Bedeutung. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Strategien und Methoden zur erfolgreichen Durchführung von Konfliktgesprächen zu vermitteln. Mehr Infos
Mittwoch, 12. November, 9:00 -16.00 Uhr
Referentin: Birgit Lüdtke-Brucker, Kosten: : 220 € (inkl. Getränke, Snacks und veget. Mittagessen)
Im bildnerischen Gestalten wie malen, zeichnen, collagieren oder plastizieren setzen sich Kinder aktiv mit ihrer Umwelt auseinander, finden ganz eigene Wege sich auszudrücken oder kommen im Alltagsstress einfach mal zur Ruhe. Mehr Infos
Mittwoch, 10. Dezember und Donnerstag, 11. Dezember, jeweils 9:00 -14.00 Uhr
Referent: Markus Wegenke, Kosten: 270 € (inkl. Getränke, Snacks und kleinem Imbiss)
Die Kommunikation mit Familien ist der Schlüssel für gelingenden Kinderschutz. Gleichzeitig bietet die Kommunikation zahlreiche und typische Stolpersteine, die sich umgehen lassen, wenn man sie kennt. Im Gespräch mit den Elternspiegelt sich die fachliche Haltung der Fachkräfte wider: ist diese unklar, bleibt oft auch das Gesprächsergebnis unklar... Mehr Infos
Unsere kommenden Seminare im Überblick:
Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrung begleiten
Mittwoch, 02. Juli, 9:30 -16:00 Uhr
Erlebnispädagogik - Erleben und Lernen
Mittwoch, 24. September, 9:00 -15.00 Uhr
Konfliktgespräche in der Kita führen
Mittwoch, 15. Oktober, 9:00 - 16:00 Uhr
Kreativität in der Schulkindbetreuung
Mittwoch, 12. November, 9:00 -16.00 Uhr
Konfrontation in Kooperation - Gesprächsführung im Kinderschutz
Mittwoch, 10. Dezember und Donnerstag, 11. Dezember, je 9:00 -14:00 Uhr
Alle Seminare finden Sie auch in unserem Flyer: