Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in in der Sozialen Gruppenarbeit im Hort 75-80%

Seit vielen Jahren bieten wir auf unserem Gelände Kindern eine nachschulische Betreuung an. Bei uns sollen sich die Kinder nach der Schule wohlfühlen, etwas die Schule nachbereiten und dann im freien Spiel entfallten können.

Zielgruppe der sozialen Gruppenarbeit:

Die Soziale Gruppenarbeit dient als Hilfe zur Erziehung für Kinder mit:

  • erhöhtem Förderbedarf
  • auffälligem persönlichen, sozialen, familiären oder schulischen Hintergrund
  • sprachlichen Problemen (z.B. Migrationshintergrund)
  • ggf. Vorstufe zur heilpädagogischen Tagesgruppe
  • nach Antrag bei den Sozialen Diensten des LK Lörrach (§27 Hilfen zur Erziehung)

Das Ziel der Sozialen Gruppenarbeit ist eine dauerhafte, positive Veränderung im konfliktbehafteten Lebensumfeld.

Die Kinder lernen:

  • sich in einer Gruppe adäquat zu verhalten und Sozialkompetenzen zu entwickeln
  • persönliche Kompetenzen zu erweitern, ihr Selbstbewusstsein und Selbstwert- und Selbstgefühl aufzubauen 
  • durch Verhaltensreflektionen die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern und Konfliktbewältigungsstrategien zu erwerben
  • durch verschiedene Gruppenspiele und -angebote soziale Probleme abzubauen und das Lebensgefühl zu verbessern
  • durch klare strukturierte Tages- und Wochenpläne Sicherheit, Rhythmus und Konstanz kennen
  • durch Angebote kreative, künstlerische und sportliche Fähigkeiten sowie lebenspraktische Kompetenzen zu entwickeln
  • Hausaufgaben zu erledigen und eine positivere Einstellung zur Schule zu bekommen
  • ihr Entscheidungsvermögen zu entwickeln z.B. zwischen freiem Spiel und Aktivitäten

Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in in der Sozialen Gruppenarbeit im Hort 75-80%

Ort: Lörrach

Ihre Aufgaben

Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit sind:

  • Begleitetes gemeinsames Essen
  • Reflexion des Tages, der Lebenssituation und eines Geschehens
  • Individuelle Förderung; z.B. Einkaufstraining, Holz- Töpfer-, Metall- und Kerzenwerkstatt, Angebote im Bereich bildende Kunst
  • Erarbeiten von Konfliktlösungen
  • Abschlussrunde, Rauf- und Rangelspiele, Stockfechten, Holzhüttenbau
  • Aufstellen und Einhalten eines Tagesablaufes
  • Individuelle Hausaufgabenbetreuung und -unterstützung
  • Vielfältige und offene Angebote
  • teilweise gruppenübergreifende gemeinsame Angebote mit dem Kinderhort, Aktivitäten und freies Spiel, Ausflüge, Tonfeldtherapie (Inklusion)
  • Partizipation
  • Kernelemente eines Jahres: der Jahreszeit entsprechende Freispiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie alle jahreszeitlichen Feste
  • Elternarbeit (Elterngespräche)
  • Mitarbeit im Ferienprogramm

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium der sozialen Arbeit
  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Selbständiges, verantwortungsvolles und kreatives Handeln
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur intensiven Zusammenarbeit

Wir bieten Ihnen

  • Möglichkeit zur Weiterentwicklung in verschiedenen Arbeitsfeldern
  • Fachliche und kollegiale Einbindung in ein eingearbeitetes Team
  • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung, Supervision und kollegiale Beratung
  • Eine gute Unternehmenskultur
  • Die Möglichkeit einer Anstellung während der Bachelorthesis
  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

 

Bewerben Sie sich schnell und sicher ausschließlich über unser Bewerbungsportal:

Hier bewerben!

 

Wenn Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an:
Iris Teulière

Iris Teulière

Tel.: 07621/89420
I.Teuliere_at_kaltenbach-stiftung.de