Experimentelles Spielen im Garten: den Zauber der Kindheit bewahren (AW50803)
Gerade das Außengelände eines Kindergartens bietet zahllose Anlässe für Bildungsprozesse für Freude, Freiheit und Glückserleben.
Ein Garten lebt von den Experimentiermöglichkeiten, die Kinder dort vorfinden.
Wie können "Kinder-Gärten" lebendiger und experimenteller werden? Wie können Spielbereiche und Werk-Inseln eingerichtet werden? Welche "umsetzbaren" Werk -, Mal -, und Bau-Aktivitäten können das Spielen der Kinder bereichern und wie können wir die Kinder dabei adäquat begleiten und unterstützen - auch (und besonders dann), wenn wir kein optimales, naturnahes Außengelände zur Verfügung haben? Hier geht es nicht um die Anschaffung von teuren Spielgeräten - sondern vor allem um freies, kostengünstiges Spiel-, Alltags- und Naturmaterial, das für Kinder einen hohen Aufforderungscharakter hat.
Inhalte:
- Warum Naturerfahrungen für Kinder einen so hohen Bildungswert haben.
- Wie sie mit einfachen Materialien einen Garten für Kinder anregend gestalten und zonieren können.
- Wie "Spielinseln" und kleine anregende Spielbereiche eingerichtet werden können.
- Wie sie Wasserspiele installieren und unterstützen können.
- Was veränderbare Bewegungsbaustellen brauchen.
- Welche kreativen Materialien sich für den Garten eignen.
Gemeinsam erarbeiten wir Ideen für ihr Außengelände. Viele anschauliche Bilder und kleine Filme helfen dabei umsetzbare Ideen zu entwickeln.
Referentin: Heleana Jehle, Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin und Werkstatt- und Atelierpädagogin, Leiterin der Spiel- u. Kreativwerkstatt Karlstrasse in Freiburg sowie freie Autorin der Zeitschrift "Mit Kindern wachsen"
Zielgruppe: Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte aus Krippe und Kindergarten
Nordbau - Seminarsaal (Lageplan)
Ort:
Dieter-Kaltenbach-Stiftung
Konrad-Adenauer-Str. 22
79540 Lörrach