Raumgestaltung in Krippe und Kita: Der Raum als dritter Erzieher (AW50802)
Das Herzstück einer guten Pädagogik ist Beziehung, sich wohlfühlen, Ankommen. Räume wirken da besonders. Wie wird ein Raum zu einem Wohlfühlort und auch zum Bildungsort?
Ein Raum lädt ein - zum Entdecken, zum Experimentieren, zum Begreifen, zum Suchen und Finden, zum Verweilen und vielem mehr. Räume sind Orte, an denen ich Herausforderungen finde, um einen nächsten Schritt auf den Stufen meiner Entwicklung zu machen. Räume erlauben Selbstwirksamkeit. Solche Erfahrungen stärken die Selbstwahrnehmung, die Selbststeuerungsfähigkeiten und andere Kompetenzen, die zu den zentralen Resilienzfaktoren gehören.
Inhalte:
- Wichtiges Begründungswissen zu Spiel und Kreativität
- Präsentation von Spielmaterial
- Kennenlernen und experimentieren mit verschiedenen kreativen Materialien aus Alltag und Natur
- Prinzipien von Raumgestaltung
- Sensibilisieren für Ästhetik von Raumgestaltung
- Das eigene Raumkonzept überdenken und erweitern
Anschauliches Bildmaterial, Filmmaterial, Konkrete Spielmaterialien und kleine kreative Einheiten können Sie auf diesem Weg inspirieren.
Referentin: Heleana Jehle, Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin und Werkstatt- und Atelierpädagogin, Leiterin der Spiel- u. Kreativwerkstatt Karlstrasse in Freiburg sowie freie Autorin der Zeitschrift "Mit Kindern wachsen"
Zielgruppe: Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte aus Krippe und Kindergarten
Nordbau - Seminarsaal (Lageplan)
Ort:
Dieter-Kaltenbach-Stiftung
Konrad-Adenauer-Str. 22
79540 Lörrach