Merk-würdig beraten und trainieren (AX50802)
Themen mit Papier knüllen, Fragen mit LEGO®-Steinen bauen, mit Füßen das innere Team entwickeln und einfach "aus aus dem Stuhl".
Wie lassen sich Beratungs- und Trainingsprozesse so gestalten, dass sie nachhaltig "merk-würdig" sind? Wir arbeiten in dieser Kreativ- und Praxiswerkstatt mit "merk-würdigen" Methoden, die "Kopf" und "Bauch" gleichermaßen einbeziehen, in vier Dimensionen. 1-D: Sprachbilder und Sprachmuster, 2-D: Merk-würdige Visualisierungen, 3-D: Themen und Anliegen aufstellen, knüllen und entfalten, 4-D: Themen, Anliegen und Menschen in Bewegung bringen.
In der sprachlichen Dimension (1D) stellen wir merk-würdige Fragen, greifen Sprach-Bilder und Metaphern auf, spielen mit deren Be-Deutungen und entwickeln sie weiter. Wir übersetzen merk-würdig zuhörend Problemsprache in Lösungssprache, gestalten sprachliche Verwirrungen und Verunsicherungen, um so zu neuen Sprach- und Erzählmustern einzuladen. Die Brücke zwischen dem "Bewussten" und "Unbewussten" sind Bilder. Deshalb können wir Lern- und Veränderungsprozesse durch kreative Visualisierungen (2D) und entsprechenden kreativen Visualisierungstools merk-würdig vertiefen.
Dabei greifen wir auch zurück auf kreative Moderationstechniken im Raum mit unterschiedlichsten Mitteln. Fragen und Themen können aber auch mit LEGO®-Steinen oder anderem Material gebaut werden oder mit Menschen aufgestellt oder mit den Händen gedacht werden (3D). Wir können so Themen wie Modelle und Skulpturen von außen betrachten, erkunden und neue An- und Einsichten gewinnen. Und in der vierten Dimension bringen wir Themen und Menschen in Bewegung (4D). Wir inszenieren die üblichen Beratungsfragen und Trainingskonzepte im Raum, machen Folien, von z.B. psychoedukativen Konzepten, im Raum begehbar. Mit Hilfe von Impact-Techniken gestalten wir Prozesse mit Alltagsmaterialien, die Eindrücke hinterlassen und erinnerungsfähige Anknüpfungspunkte für Veränderungsprozesse im Alltag der Kund:innen schaffen.
Wenn wir so arbeiten, verändert sich aber auch der eigene Raum von Berater:innen und Trainer:innen. Sie finden leichter Zugang zu (neuen) merk-würdigen Interventionen und Zugänge zu eigenen Kompetenzen und Erfahrungen, um diese gewinnbringend in die Prozesse für und mit den Kund:innen einbringen zu können.
Referent: Uwe Straß, Diplom-Pädagoge, systemischer Therapeut und Berater (SG), Supervisor, Trainer, Trained Facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY® Method and Materials und "Thinking with hands"®-Trainer
Zielgruppe: Menschen die andere Menschen (beratend, supervidierend und trainierend) bei Lern- und Veränderungsprozessen begleiten und unterstützen, wie z.B. Schulsozialarbeiter:innen, Berater:innen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Fortbildner:innen, Lehrer:innen, Supervisor:innen
Termine
- 06.10.2023: 09:00 - 17:00 Uhr
- 07.10.2023: 09:00 - 15:00 Uhr
Nordbau - Seminarsaal (Lageplan)
Ort:
Dieter-Kaltenbach-Stiftung
Konrad-Adenauer-Str. 22
79540 Lörrach