Einführung in die Zirkuspädagogik (AS50815)
Zeitgenössischer Zirkus vereinbart viele Künste unter einem Dach: neben der Artistik oft auch Elemente des Theaters, des Tanzes, der Bewegungskunst. Darüber hinaus bietet Kinder- und Jugendzirkus viele Übungsfelder - das respektvolle Miteinander, das Üben von Ausdauer und Geschicklichkeit, sich am Gelungenen zu erfreuen und am noch nicht Gelungenen zu wachsen. Jedes Kind, jede*r Jugendliche findet im Zirkus je nach Begabung und Neigung seinen/ihren Platz. So eignet sich die Zirkuspädagogik auch für inklusive Angebote.
In diesem Seminar möchten wir die Grundlagen der Zirkuspädagogik vermitteln, gemeinsam einzelne Zirkuskünste ausprobieren, die Umsetzung in der pädagogischen Arbeit reflektieren und richtige Hilfestellung erlernen.
Inhalte:
- Einführung in die Zirkuspädagogik (Neurophysiologie, Koordination, Bewegungskunst)
- Einzelne Zirkuskünste und Übungen inkl. Lernprozess/Didaktik, Sicherheit und Hilfestellungen (Jonglage, Diabolo, Teller drehen, Rola Bola, Akrobatik, Pyramiden)
- Aufbau einer Einheit und Gestaltung einer Abschlussveranstaltung
- Reflexion und Einbinden in die pädagogische Arbeit
Zielgruppe: Erzieher*innen, Sozialpädagogen*innen, Lehrer*innen
Kategorien: Kindergartenalter, Grundschulalter, Jugendalter
Referent: Robert Eisele, Künstlerischer Leiter der Zirkus-Kunst gGmbH, www.cirque-intense.de
Termine
- 11.06.2021: 16:00 - 19:00 Uhr
- 12.06.2021: 09:30 - 15:30 Uhr